Choose your language here:

Bands auf dem Festival-Mediaval 2010

Al Andaluz Project

Al Andaluz ist der Name, mit dem die omaijadischen Eroberer die iberische Halbinsel bedachten. Das maurisch regierte Spanien war bekannt für Toleranz, Gelehrsamkeit, Wohlstand, Handel und blühendes Kunstschaffen. Menschen muslimischer, jüdischer und christlicher Religion lebten Jahrhunderte lang miteinander und beeinflussten sich gegenseitig.
Im Al Andaluz Project treffen diese drei bestimmenden Kulturen des Mittelalters zusammen, symbolisiert durch die Herkunft der Sängerinen Mara Aranda (Spanien), Iman al Kandoussi (Marokko) und Sigrid Hausen (Deutschland). Die Formation entstand aus einem gemeinsamen Konzert der Band Estampie und Musikern des damaligen L'ham de Foc Nebenprojects Aman Aman. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums "Deus et Diabolus" (2007) präsentiert die Gruppe im Mai ihr neues Album "Al Maraya" auf dem wieder faszinierende Instrumente aus dem Mittelmeerraum wie Ud, Saz oder Qanun sowie drei aussergewöhnliche Frauen-Stimmen aus drei Kulturkreisen zu hören sind. Das Al Andaluz Project ist ein aussergewöhnliches Projekt, das mit musikalischer Brillanz auf höchstem technischen Niveau die Vision der friedlichen Koexistenz der drei beherrschenden Kulturen unserer Zeit Wirklichkeit werden läßt.

Al Andaluz Project war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Ataraxia

Sie beschreiben ihre Musik als eine Kreuzung zwischen „heilig und profan, himmlisch und neo-klassisch, alter und neuer Musik“. Sie erforschen außerdem die europäischen Legenden bzw. die lateinischen und griechischen Mythen. Ihre Songtexte sind aufgrund dessen häufig in altertümlichen Sprachen, um die Besonderheiten und "Schätze" jeder Sprache aufzuzeigen. Viele ihrer Auftritte finden an Orten statt, die aus der Sicht der Band besondere spirituelle Qualitäten aufweisen. Seit ihrer Gründung Mitte der 1980er Jahre haben sie ca. 20 LPs veröffentlicht.

Ataraxia war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Attonitus

TBA

Attonitus war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
Ballycotton

Ballycotton entführt auf eine Reise in ein Traumland der Märchen und der Magie. Musik, die in die Beine und ins Herz geht. Die Vielseitigkeit der Musiker, die Verschiedenheit ihrer Charaktere und ihrer musikalischen Wurzeln ermöglichen den abwechslungsreichen und vielschichtigen Stil.
Mit ihrer energiegeladenen Performance begeistern die fünf Musiker das Publikum in Europa und sogar in Taiwan.

Ballycotton war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2012
2018
Brandan

Die Lyrik des frühen europäischen Mittelalters ist die Schatztruhe, aus der sich Brandan bedient: Althochdeutsche Zaubersprüche, altenglische Rätsel und galizische Liebeslieder liefern die Inspiration für eine Musik, die modern und doch zeitlos anspruchsvoll wirkt und sich vollkommen abseits ausgetretener Mittelalterpfade bewegt. Die Band verwebt dabei gekonnt Folk und Pop mit Einflüssen aus Jazz und Klassik.
Ein echter Geheimtipp für Liebhaber anspruchsvoller Weltmusik.

Brandan war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Corvus Corax Logo
Corvus Corax

Es wird hart bei Corvus Corax – härter als wir es von den Königen der Spielleute bisher gewohnt waren. Wir kennen und lieben sie für ihre gewaltigen Schlagwerke, ihre eindrucksvollen Bühnenshows und ihre imposante Dudelsackwand. Jetzt gehen die Berliner einen Schritt weiter: Mit ihrem neuen Projekt „ERA METALLUM“ bringen sie die Epik von Corvus Corax mit der Wucht des Metal zusammen und kreieren so ein neues einzigartiges Musikerlebnis. Mit leidenschaftlichen Metal-Gitarren und gekonntem, progressivem Schlagzeug formen die Verwandlungskünstler von CORVUS CORAX ihre wohlbekannten Spielweisen in eine gelungene Symbiose von Mittelaltermusik und Heavy Metal.
Statt einem schnöden Abklatsch von Pagan Metal oder einer weiteren Variante des Mittelalterrock wurde eine einzigartige Verbindung zwischen Althergebrachtem und schillernd Modernem geschaffen.

Auf dem Festival Mediaval präsentieren CORVUS CORAX eine exklusive Bühnenshow in spezieller ergänzter Besetzung: Die Band wird nicht nur durch Gitarre und Schlagzeug ergänzt, sondern bringt namhafte Gäste, Taiko-Trommeln und eine beeindruckende Performance der Elemente Feuer, Wasser und Luft mit nach Selb:
Mit der isländischen Opernsängerin ARNDIS HALLA (u.a. Apassionata) bringen sich die Berliner Spielmänner die Stimme des Eiswinds aus dem hohen Norden für den Gesang mit. Sie hat CORVUS CORAX bereits auf den Alben Sverker, Gimlie und Skál die nordischen Lieder der Band ergänzt und ist auch auf dem aktuellen Album „Era Metallum“ als Gast vertreten.

Die Titel vom Album „ERA METALLUM“ werden durch eigens komponierte, mystische Klangrituale zu einer fesselnden Symbiose aus Metal-Konzert und Soundtrack verbunden.

Den „Film“ dazu liefern die Elemente Feuer, Wasser und Luft: die Aerial Silk-Artistin Simone Heitinga - bekannt aus dem Cirque du Soleil und von der Celtic Rock Opera EXCALIBUR - trotzt der Schwerkraft in schwindelerregender Höhe über den Musikern, während die Künstlergruppe PYROSTYX auf ihren beeindruckenden Feuer- und Wassertrommeln den Rhythmus der ERA METALLUM begleitet und ein beeindruckendes Arsenal an Feuereffekten und Performance abliefert.

Mit CORVUS CORAX - ERA METALLUM wird eine einmalige und bisher nicht da gewesene epische Atmosphäre geschaffen – wuchtig und symphonisch, gewaltig und berauschend. Überzeugt euch selbst!

Corvus Corax war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2010
2013
2015
2017
2018
2022
Dazkarieh

Dazkarieh sind in keiner Weise festgelegt – und genauso klingt ihre Musik. Instrumental decken sie gleich mehrere Kulturkreise ab, die kulturelle Reise führt flott und beschwingt von der griechischen Bouzouki bis zur schwedischen Nyckelharpa und wieder zurück zur arabischen Darabuka. Ein keltischer Dudelsack ist ohnehin immer dabei. In ihren Liedern wächst zu einem harmonischen und stimmungsvollen Ganzen zusammen, was in den entferntesten Regionen unter Bedingen entstand, die gegensätzlicher kaum denkbar sind. Folk in Fusion, Weltmusik als Schmelztigel: Globalisierung kann auch positiv lesbar gemacht werden.

Dazkarieh war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
Des Teufels Lockvögel Logo
Des Teufels Lockvögel

"Mit den Lockvögeln 800 Jahre quer durch Europa"
"Des Teufels Lockvögel spielen Europäische Volkslieder aus acht Jahrhunderten"

Die Lockvögel werden Mittelalterlieder aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien, England und Frankreich spielen und auf Eigenkompositionen komplett verzichten.

Des Teufels Lockvögel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2010
2012
2017
2023
Die Galgenvögel

Die Galgenvögel wollen euch die Welt des Mittelalters näher bringen; nicht immer hundertprozentig historisch korrekt, dafür mit einem Augenzwinkern, Energie und Leidenschaft.
Ihr Repertoire umfasst Stücke aus Mittelalter, Renaissance und späteren Epochen, sowie selbstgeschriebene Melodien und Texte. Es reicht von feuchtfröhlichen Trinkliedern bis zu getragenen Balladen,
schlüpfrigen Zoten und höfischen Tänzen.

Die Galgenvögel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Die Galgenvögel

Die Galgenvögel wollen euch die Welt des Mittelalters näher bringen; nicht immer hundertprozentig historisch korrekt, dafür mit einem Augenzwinkern, Energie und Leidenschaft.
Ihr Repertoire umfasst Stücke aus Mittelalter, Renaissance und späteren Epochen, sowie selbstgeschriebene Melodien und Texte. Es reicht von feuchtfröhlichen Trinkliedern bis zu getragenen Balladen,
schlüpfrigen Zoten und höfischen Tänzen.

Die Galgenvögel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Die Galgenvögel

Die Galgenvögel wollen euch die Welt des Mittelalters näher bringen; nicht immer hundertprozentig historisch korrekt, dafür mit einem Augenzwinkern, Energie und Leidenschaft.
Ihr Repertoire umfasst Stücke aus Mittelalter, Renaissance und späteren Epochen, sowie selbstgeschriebene Melodien und Texte. Es reicht von feuchtfröhlichen Trinkliedern bis zu getragenen Balladen,
schlüpfrigen Zoten und höfischen Tänzen.

Die Galgenvögel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Esha Ness

Gewinner des „Goldenen Zwergs MA-Rock“ auf dem FM 2009

Die Musik ist eingängiger Gitarrenrock versetzt mit dem Geist verschiedener folkloristischer Elemente, klaren Melodien, einprägsamen Texten und bereichert durch Akkordeon und Geige. Live sind Esha Ness eine besondere Erfahrung - neben tanzbaren Folkrocksongs gibt es auch poetische und ruhige Lieder, stets mit tiefgründigen Texten.

Esha Ness war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
Euphorica Logo
Euphorica

Vier Stimmen, vier Instrumente und vor allem vierfältige weibliche Energie, das ist Musik Euphorica. Unsere Lieder werden in ganz Europa und auch Tschechien Länder durchzuführen. Euphorica spielt die Gotik - , Mittelalter -, auch Renaissance Music und Pagan Volk aus Spanien, Frankreich, Deutschland und Italien. Aber auch die traditionelle Volkslieder aus Bulgarien, Mazedonien, Serbien und jetzt auch aus eisigen Norden Finnlands. Treffen Sie die Kultur des alten Europa.
Euphorica wurde im Jahr 2007. Mitglieder der Band gegründet haben umfangreiche Erfahrungen in anderen mittelalterlichen Bands wie Psalteria oder als Vokal Sängerin im Projekt Cantus Buranus des deutschen Mittelalterband Corvus Corax hatte.
Euphorica spielt mittelalterliche und „World Music“ , in ihrem Fall traditionelle, europäische Folk Music, in zeitgemäßer Bearbeitung. Bei der Suche nach neuen Liedern verlassen sich die Musiker auf ihr musikalisches Wissen und suchen einen persönlichen Bezug zum Lied. Euphorica sucht nach Stücken für ihr Repertoire, die sich musikalisch entwickeln lassen und Potential für ihre Vokal- und Instrumentalarrangements haben.

Euphorica war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2017
Faun Logo
Faun

Pagan-Folk

Weltweit ausverkaufte Touren und begeisterte Konzertbesucher belegen, dass FAUN ein echtes Live-Erlebnis sind. Kaum einem anderen Ensemble gelingt so spielerisch die Kombination aus Mystik und treibendem mittelalterlichen und keltisch / nordischem Folk.
Für ihr letztes Album „PAGAN“, welches mit Lob und guten Rezensionen überschüttet wurde und auf #3 in die deutschen Album-Charts eingestiegen ist, haben sich FAUN sehr intensiv mit alten heidnischen Mythen auseinandergesetzt und sind tief in die Sagenwelt der Wikinger und Kelten hinabgetaucht.

Freitag, 08.09.23, 22:00 - 24:00 Uhr

Faun war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2017
2018
2023
Furunkulus

Furunkulus begeistert mit Musik im Stil der fahrenden Spielleute des Mittelalters. Sie stehen seit 1996 für brachiale Mittelalterpower im eigenen Stil. Von Anfang an spielen sie zu 95% Eigenkompositionen, durch die sie sich schon immer von der Masse absetzten. Sie fesseln Ihr Publikum durch rhythmusbetonte, eingängige Melodien, unterstützt von Ihrer kraftvollen Bühnenshow. Die Furunkeln geben auf der Bühne immer 150% und legen höchsten Wert auf Perfektion beim Spielen Ihrer Instrumente. Diese Darbietung, gepaart mit dem ekstatischen Feuer der Musiker und den einzelnen Charakteren macht es dem Publikum unmöglich sich ihrem Bann zu widersetzen.

Furunkulus war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2010
Furunkulus

Furunkulus begeistert mit Musik im Stil der fahrenden Spielleute des Mittelalters. Sie stehen seit 1996 für brachiale Mittelalterpower im eigenen Stil. Von Anfang an spielen sie zu 95% Eigenkompositionen, durch die sie sich schon immer von der Masse absetzten. Sie fesseln Ihr Publikum durch rhythmusbetonte, eingängige Melodien, unterstützt von Ihrer kraftvollen Bühnenshow. Die Furunkeln geben auf der Bühne immer 150% und legen höchsten Wert auf Perfektion beim Spielen Ihrer Instrumente. Diese Darbietung, gepaart mit dem ekstatischen Feuer der Musiker und den einzelnen Charakteren macht es dem Publikum unmöglich sich ihrem Bann zu widersetzen.

Furunkulus war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2010
Gal Tai Bujig

TBA

Gal Tai Bujig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Grex Confusus Logo
Grex Confusus

GREX CONFUSUS machen Ihren Namen alle Ehre und verwirren sich seit 2003 auf Ihrem musikalischen Weg in die verschiedensten Stilrichtungen und Epochen dieser und anderer Weltenscheiben von der Renaissance bis zum Balkan Beat.

Mitgenommen haben Sie dabei eine Mischung aus Dudelsäcken, Schalmeien und Trommeln bis hin zur Drehleier und Nyckelharpa.

Grex Confusus war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2010
2016
2017
Haggard

Klassik-Mittelalter-Metal-Orchester

Haggard war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Heiter bis Folkig Logo
Heiter bis Folkig

Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Sie sorgen für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung dargeboten, welche sich treffend als Mittelalterfolk bezeichnen lässt:
Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr. Bekannte Gassenhauer wechseln sich ab mit stimmungsvollen Eigenkompositionen./ /Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.

Zum diesjährigen Jubiläums-Festival haben sie ihr brandneues Album "Sonnensaiten" im Gepäck und werden sicher wieder mit der ein oder anderen musikalischen Überraschung aufwarten!

Heiter bis Folkig war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2012
2015
2017
2018
Hosoo & Transmongolia

Höömii, der traditionelle mongolische Kehlkopfgesang entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus der innigen Naturverbundenheit der nomadisierenden Mongolen, bei der die Tiere (vor allem Pferde, Wölfe, Kamele), die Flüsse, das Echo der Berge und der Wind vom Höömij-Sänger imitiert werden.
HOSOO wurde in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar mehrmals ausgezeichnet als
"Bester Mongolischer Sänger".
Transmongolia gibt der Natur eine Stimme und bringt so die Weiten der Steppe auf die Bühne. Eine musikalische Reise in die unendlich weite Grassteppe der Mongolei, wo Mensch und Kamel in Freude und Verbundenheit miteinender weinen.

Hosoo & Transmongolia war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Hosoo & Transmongolia

Höömii, der traditionelle mongolische Kehlkopfgesang entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus der innigen Naturverbundenheit der nomadisierenden Mongolen, bei der die Tiere (vor allem Pferde, Wölfe, Kamele), die Flüsse, das Echo der Berge und der Wind vom Höömij-Sänger imitiert werden.
HOSOO wurde in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar mehrmals ausgezeichnet als
"Bester Mongolischer Sänger".
Transmongolia gibt der Natur eine Stimme und bringt so die Weiten der Steppe auf die Bühne. Eine musikalische Reise in die unendlich weite Grassteppe der Mongolei, wo Mensch und Kamel in Freude und Verbundenheit miteinender weinen.

Hosoo & Transmongolia war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Hosoo & Transmongolia

Höömii, der traditionelle mongolische Kehlkopfgesang entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus der innigen Naturverbundenheit der nomadisierenden Mongolen, bei der die Tiere (vor allem Pferde, Wölfe, Kamele), die Flüsse, das Echo der Berge und der Wind vom Höömij-Sänger imitiert werden.
HOSOO wurde in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar mehrmals ausgezeichnet als
"Bester Mongolischer Sänger".
Transmongolia gibt der Natur eine Stimme und bringt so die Weiten der Steppe auf die Bühne. Eine musikalische Reise in die unendlich weite Grassteppe der Mongolei, wo Mensch und Kamel in Freude und Verbundenheit miteinender weinen.

Hosoo & Transmongolia war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Irfan Logo
Irfan

Irfan’s Musik ist eine Einladung zu einer mystischen Reise in und jenseits der Zeit, eine Botschaft, poetisch ausgedrückt in der Sprache des Herzens. Tatsächlich ist Irfan’s Musik eine weltweite musikalische Verschmelzung und ist stark beeinflusst von der heiligen und traditionellen Musik Bulgariens, des Balkans, Persiens, des Kaukasus, mittleren Ostens und Nord Afrikas, genauso wie durch das musikalische und geistige Erbe Byzanz’s und des mittelalterlichen Europas.

Irfan war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2016
Knud Seckel Logo
Knud Seckel

Knud Seckel findet durch Reisen in die verschiedenen musikalischen Kulturen Westeuropas und Nordafrikas Zugang zu den lebendigen Spuren traditioneller Musik. Seit 1986 beschäftigt er sich intensiv mit mittelalterlicher Musik. Von 1994 - 2000 studiert er Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg. Sein Interesse gilt hierbei dem Mittelhochdeutschen und den historischen Sprachen Südwesteuropas.Er ist Mitgründer des "Ensemble Trecento"im Jahre 1994. Im gleichen Jahr beginnt die Mitwirkung bei der Gruppe "Wünnespil", die 2001 endet. Seit 2001 künstlerischer Leiter des Ensembles „Minnesangs Fruehling“.

Seit 2001 tritt er als Solist auf. Gastmusiker bei verschiedenen Musik-Projekten (Wildwuchs, Tedesca, Geteiltez spîl, Sängerkrieg auf der Wartburg). Minnesänger des Jahres 2007 – 09, Publikumssieger 2011 und 2013.

Knud Seckel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
2014
2018
2023
Knud Seckel Logo
Knud Seckel

Knud Seckel findet durch Reisen in die verschiedenen musikalischen Kulturen Westeuropas und Nordafrikas Zugang zu den lebendigen Spuren traditioneller Musik. Seit 1986 beschäftigt er sich intensiv mit mittelalterlicher Musik. Von 1994 - 2000 studiert er Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg. Sein Interesse gilt hierbei dem Mittelhochdeutschen und den historischen Sprachen Südwesteuropas.Er ist Mitgründer des "Ensemble Trecento"im Jahre 1994. Im gleichen Jahr beginnt die Mitwirkung bei der Gruppe "Wünnespil", die 2001 endet. Seit 2001 künstlerischer Leiter des Ensembles „Minnesangs Fruehling“.

Seit 2001 tritt er als Solist auf. Gastmusiker bei verschiedenen Musik-Projekten (Wildwuchs, Tedesca, Geteiltez spîl, Sängerkrieg auf der Wartburg). Minnesänger des Jahres 2007 – 09, Publikumssieger 2011 und 2013.

Knud Seckel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
2014
2018
2023
Knud Seckel Logo
Knud Seckel

Knud Seckel findet durch Reisen in die verschiedenen musikalischen Kulturen Westeuropas und Nordafrikas Zugang zu den lebendigen Spuren traditioneller Musik. Seit 1986 beschäftigt er sich intensiv mit mittelalterlicher Musik. Von 1994 - 2000 studiert er Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg. Sein Interesse gilt hierbei dem Mittelhochdeutschen und den historischen Sprachen Südwesteuropas.Er ist Mitgründer des "Ensemble Trecento"im Jahre 1994. Im gleichen Jahr beginnt die Mitwirkung bei der Gruppe "Wünnespil", die 2001 endet. Seit 2001 künstlerischer Leiter des Ensembles „Minnesangs Fruehling“.

Seit 2001 tritt er als Solist auf. Gastmusiker bei verschiedenen Musik-Projekten (Wildwuchs, Tedesca, Geteiltez spîl, Sängerkrieg auf der Wartburg). Minnesänger des Jahres 2007 – 09, Publikumssieger 2011 und 2013.

Knud Seckel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
2014
2018
2023
Knud Seckel Logo
Knud Seckel

Knud Seckel findet durch Reisen in die verschiedenen musikalischen Kulturen Westeuropas und Nordafrikas Zugang zu den lebendigen Spuren traditioneller Musik. Seit 1986 beschäftigt er sich intensiv mit mittelalterlicher Musik. Von 1994 - 2000 studiert er Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg. Sein Interesse gilt hierbei dem Mittelhochdeutschen und den historischen Sprachen Südwesteuropas.Er ist Mitgründer des "Ensemble Trecento"im Jahre 1994. Im gleichen Jahr beginnt die Mitwirkung bei der Gruppe "Wünnespil", die 2001 endet. Seit 2001 künstlerischer Leiter des Ensembles „Minnesangs Fruehling“.

Seit 2001 tritt er als Solist auf. Gastmusiker bei verschiedenen Musik-Projekten (Wildwuchs, Tedesca, Geteiltez spîl, Sängerkrieg auf der Wartburg). Minnesänger des Jahres 2007 – 09, Publikumssieger 2011 und 2013.

Knud Seckel war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
2014
2018
2023
Malus Ludus

TBA

Malus Ludus war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Nachtgeschrei

Hier wird epischer Folk mit uralten historischen Instrumenten auf eine Hochdruck erzeugende Rock- und Metal-Mannschaft losgelassen, die nur noch der charakteristische Gesang eines unkontrollierbaren Frontmannes in seiner Hingabe einholen kann! Nachtgeschrei leben in ihrer Musik und lassen bei den Zuschauern daran keinen Zweifel aufkommen - sie sollen und werden von den Konzerten nur eines mitnehmen: etwas vom dem Feuer!

Nachtgeschrei war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Omnia Logo
Omnia

OMNIA ist mehr als nur eine Band – über den Zeitraum von 22 Jahren hat es sich zu einem Lifestyle, einer Philosophie und Natur-Religion entwickelt, frei von Regeln und Anführern. OMNIA singt über persönliche Freiheit und Verantwortung, von keltischen Tugenden.
Ein Hohelied an globales, ökologisches Bewusstsein und die spirituelle Verbindung zwischen Mensch und Natur. OMNIA ist eine Liebeserklärung an das Querdenken und läd dazu ein „über den Tellerrand“ hinauszuschauen...
In diesem Jahr haben OMNIA ihr 18. Album „Reflexions“ veröffentlicht, ein magisch-schamanischer Trip bestehend aus Songs der letzten 10 Jahre, frisch arrangiert und verzaubert zu etwas völlig Neuem.
OMNIA bespielt das Festival Mediaval seit Bestehen und wird auch dieses Jahr, obwohl sie derzeit damit beschäftigt sind ein Naturreservat zu errichten, zum Mediaval zurückkehren um ihre weltweit EINZIGE Liveshow 2018 zu spielen!
OMNIA hat schon immer das riesige und wunderbar abwechslungreiche Publikum des Festivals geliebt und so freut sich die Band, auch dieses Jahr noch einmal gemeinsam das Leben zelebrieren zu können – lass dir diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen, komm zum Mediaval in Asch und Selb und erlebe echten Paganfolk!

Omnia war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
Pampatut Logo
Pampatut

„PAMPATUT“…oder, Jetzt gibt’s was auf die Ohren! …und zwar eine geballte Ladung Musik, Spaß und gute Laune. Mittlerweile braucht man diese beiden Barden nicht mehr vorzustellen. Seit nunmehr 14 Jahren (be-) geistern die ehemaligen Solokünstler Holger Hopfenstreich und Max von Gluchowe als historisches Spielmannsduo „Pampatut“ landauf – landab ihr Publikum. Die Programme strotzen voller lockerer Sprüche und mitreißenden Liedern. Ihre unverwechselbare Situationskomik, unterstützt durch Drehleier und Cister, wird dem staunenden Zuschauer „eiskalt“ serviert, welcher sich mit Lachsalven dafür bedankt. Diese zwei Voll-Bier ….äh …Vollblut Musiker sind wirklich einzigartig! ...jedenfalls hofft dass die ganze Menschheit.

Pampatut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2012
2014
2017
2018
Pampatut Logo
Pampatut

„PAMPATUT“…oder, Jetzt gibt’s was auf die Ohren! …und zwar eine geballte Ladung Musik, Spaß und gute Laune. Mittlerweile braucht man diese beiden Barden nicht mehr vorzustellen. Seit nunmehr 14 Jahren (be-) geistern die ehemaligen Solokünstler Holger Hopfenstreich und Max von Gluchowe als historisches Spielmannsduo „Pampatut“ landauf – landab ihr Publikum. Die Programme strotzen voller lockerer Sprüche und mitreißenden Liedern. Ihre unverwechselbare Situationskomik, unterstützt durch Drehleier und Cister, wird dem staunenden Zuschauer „eiskalt“ serviert, welcher sich mit Lachsalven dafür bedankt. Diese zwei Voll-Bier ….äh …Vollblut Musiker sind wirklich einzigartig! ...jedenfalls hofft dass die ganze Menschheit.

Pampatut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2012
2014
2017
2018
Pampatut Logo
Pampatut

„PAMPATUT“…oder, Jetzt gibt’s was auf die Ohren! …und zwar eine geballte Ladung Musik, Spaß und gute Laune. Mittlerweile braucht man diese beiden Barden nicht mehr vorzustellen. Seit nunmehr 14 Jahren (be-) geistern die ehemaligen Solokünstler Holger Hopfenstreich und Max von Gluchowe als historisches Spielmannsduo „Pampatut“ landauf – landab ihr Publikum. Die Programme strotzen voller lockerer Sprüche und mitreißenden Liedern. Ihre unverwechselbare Situationskomik, unterstützt durch Drehleier und Cister, wird dem staunenden Zuschauer „eiskalt“ serviert, welcher sich mit Lachsalven dafür bedankt. Diese zwei Voll-Bier ….äh …Vollblut Musiker sind wirklich einzigartig! ...jedenfalls hofft dass die ganze Menschheit.

Pampatut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2012
2014
2017
2018
Pampatut Logo
Pampatut

„PAMPATUT“…oder, Jetzt gibt’s was auf die Ohren! …und zwar eine geballte Ladung Musik, Spaß und gute Laune. Mittlerweile braucht man diese beiden Barden nicht mehr vorzustellen. Seit nunmehr 14 Jahren (be-) geistern die ehemaligen Solokünstler Holger Hopfenstreich und Max von Gluchowe als historisches Spielmannsduo „Pampatut“ landauf – landab ihr Publikum. Die Programme strotzen voller lockerer Sprüche und mitreißenden Liedern. Ihre unverwechselbare Situationskomik, unterstützt durch Drehleier und Cister, wird dem staunenden Zuschauer „eiskalt“ serviert, welcher sich mit Lachsalven dafür bedankt. Diese zwei Voll-Bier ….äh …Vollblut Musiker sind wirklich einzigartig! ...jedenfalls hofft dass die ganze Menschheit.

Pampatut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2012
2014
2017
2018
Pampatut Logo
Pampatut

„PAMPATUT“…oder, Jetzt gibt’s was auf die Ohren! …und zwar eine geballte Ladung Musik, Spaß und gute Laune. Mittlerweile braucht man diese beiden Barden nicht mehr vorzustellen. Seit nunmehr 14 Jahren (be-) geistern die ehemaligen Solokünstler Holger Hopfenstreich und Max von Gluchowe als historisches Spielmannsduo „Pampatut“ landauf – landab ihr Publikum. Die Programme strotzen voller lockerer Sprüche und mitreißenden Liedern. Ihre unverwechselbare Situationskomik, unterstützt durch Drehleier und Cister, wird dem staunenden Zuschauer „eiskalt“ serviert, welcher sich mit Lachsalven dafür bedankt. Diese zwei Voll-Bier ….äh …Vollblut Musiker sind wirklich einzigartig! ...jedenfalls hofft dass die ganze Menschheit.

Pampatut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2012
2014
2017
2018
Pampatut Logo
Pampatut

„PAMPATUT“…oder, Jetzt gibt’s was auf die Ohren! …und zwar eine geballte Ladung Musik, Spaß und gute Laune. Mittlerweile braucht man diese beiden Barden nicht mehr vorzustellen. Seit nunmehr 14 Jahren (be-) geistern die ehemaligen Solokünstler Holger Hopfenstreich und Max von Gluchowe als historisches Spielmannsduo „Pampatut“ landauf – landab ihr Publikum. Die Programme strotzen voller lockerer Sprüche und mitreißenden Liedern. Ihre unverwechselbare Situationskomik, unterstützt durch Drehleier und Cister, wird dem staunenden Zuschauer „eiskalt“ serviert, welcher sich mit Lachsalven dafür bedankt. Diese zwei Voll-Bier ….äh …Vollblut Musiker sind wirklich einzigartig! ...jedenfalls hofft dass die ganze Menschheit.

Pampatut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2008
2009
2010
2012
2014
2017
2018
Poeta Magica Logo
Poeta Magica

World-Folk

Den Zauber des Augenblicks erleben!

Poeta Magica wurde 1992 gegründet und verknüpft verschiedenste Musikstile zur „nordic world music“. Das Ensemble ist europaweit für ihre lebendige und virtuose Musik aus verschiedenen Kulturkreisen bekannt. Mit ihrer Spielfreude und Instrumentenvielfalt genießt das Ensemble einen legendären Ruf und diente vielen Gruppen als musikalischer Wegbereiter.
Einmalig und exklusiv für das "Festival Mediaval:
Musik von Skandinavien über Irland bis zur keltischen Küste Galiziens; über südliche Gefilde bis hin zu den Schamanen des hohen Nordens.
Poeta Magica sind die Spezialisten der Nyckelharpa - sie trifft auf Harfe, Handpan, Drehleier und Dudelsack. Begleitet von ihrer norwegischer Sängerin ensteht zauberhafte Musik, facettenreich und kraftvoll, abwechslungsreich und tanzbar.

Musik, die Zeit und Raum überspannt!

Samstag, 09.09.23, 21:00 - 22:30 Uhr

Poeta Magica war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2011
2013
2015
2018
2023
PurPur Logo
PurPur

Zwillingsfolk

Seit ihrem Sieg beim Spielleute-Award 2009 bezaubert das Schwesternduo jedes Jahr mit Witz und einzigartig harmonierenden Stimmen das Festival-Mediaval Publikum.
„Textlastigen instrumental-PurPur-istischen Mittelalter-Fantasy-Zwillings-Folk“ nennen sie ihre Mischung aus eigenem und traditionellem Liedgut, das sie auf den großen wie kleinen Bühnen präsentieren. In ihren gesungenen Geschichten entführen sie, mal auf Deutsch, mal auf Englisch, in vergangene Zeiten, fremde Länder und an mysthische Orte, begleitet von ua. Gitarre, Irish Bouzouki, Bodhrán, Shrutibox und Low-Whistle sowie - gerade auf dem Goldberg - immer wieder verschiedenen Gastmusiker*innen.
Dabei folgen die Zwillingsschwestern den Spuren alter Bardentradition, scheuen sich aber auch nicht auf mittlerweile 5 Alben mit Charme und einer guten Portion Frauenpower in ihren Texten Mittelalter- und Folkclichés auf den Zahn zu fühlen. Oft melancholisch, aber auch immer wieder voller Lebensfreue, mal sanft, mal kraftvoll, heiter oder nachdenklich, aber immer voller Herzblut: Wer bereit ist zu lauschen, den werden ihre gesungenen Geschichten und der wunderschöne Satzgesang in den Bann ziehen.

Hauptkonzert: Samstag 09.09.23, 13:15-14:15 Uhr

PurPur war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2022
2023
Qntal Logo
Qntal

25-Jahre-Jubiläum
QNTAL feiern auf dem Festival-Mediaval 2016 ihr 25-jähriges Jubiläum!
Die Moderne ins Mittelalter und das Mittelalter in die Moderne zu tragen – dieser Ansatz zeichnet das Schaffen von QNTAL aus. Sie vermitteln Gefühls- und Gedanken-welten, die für das 12. und das 21. Jahrhundert Gültig- keit besitzen: Liebe, Trauer, Sehnsucht, Schönheit, Transzendenz. Alle Versuche QNTAL in einer wie auch immer gearteten Szene dingfest zu machen sind zum Scheitern verurteilt. Historische Instrumente, orientalisch anmutende Percussion und fein abgestimmte elektro-nische Versatzstücke führen die Idee, eine neue Alte Musik zu erschaffen konsequent fort. Konsequent anders und doch mit der gleichen Gabe gesegnet, an jene ur- sprünglichen Gefühle und Fantasien zu rühren, die die Menschheit seit jeher umtreiben.
Qntal wird ein absolut einmaliges, noch nie dagewesenes Akustikkonzert mit vielen Gästen bieten!

Qntal war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2016
2018
Schelmish

Schelmish, die bekannte Mittelalterrockband aus Bonn, ist berühmt für ihre spritzigen Liveauftritte mit witzigen Showeinlagen. Die Band läßt sich nicht in eine der üblichen musikalischen Schubladen stecken und hat sich weit über die Mittelalterszene hinaus eine große Fangemeinde geschaffen.

Schelmish war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2012
Szandánja

Die aus Ungarn, Deutschland, Tschechien und Chile stammenden MusikerInnen sind alle professionell in verschiedenen Musikprojekten der Folk-, Mittelalter- & Weltmusikszene aktiv. Szandánja verfügen über ein vielfältiges Repertoire, von Balkan Traditionals über tanzbaren Folk bis moderner Weltmusik.
Das Besondere, was ihren Sound ausmacht, entsteht aus den verschiedenen musikalischen Hintergründen, die jeder der Bandmitglieder mitbringt:
energetisch, mitreißend, tanzbar, polyphoner und eindringlicher Gesang... Durch die Verschmelzung von traditioneller Musik und exotischen Instrumenten, wie das Hang oder die "future davul" entsteht die eigene, originelle Note.

Szandánja war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
Tanzwut Logo
Tanzwut

Die Tanzwut kehrt zurück.
Treffender hätte der Titel zum 10. Studioalbum nicht ausfallen können. Tanzwut setzen auch nach über 20 Jahren Bandgeschichte ihre musikalische Reise fort! Von Balladen bis zu harten deutschen Rocksongs unter Einflüssen verschiedener Musikstile, ist alles vertreten. Der Dudelsack als Markenzeichen darf genauso wenig fehlen, wie die mittelalterlichen Elemente, welche die Musik der Band schon immer prägen. Die deutschen Texte eröffnen uns ein Fenster in die tiefe Seele der Menschen und des Teufels. Die Lieder wecken Emotionen und lassen uns tanzen und mitsingen. Man fühlt bei jedem Song das Herzblut, welches in ihm steckt. TANZWUT sind immer noch da. Präsenter und authentischer als je zuvor!

Tanzwut war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2022
The Sandsacks Logo
The Sandsacks

Nachdem The Sandsacks bereits seit vielen Jahren mit »finest irish folk & celtic music« auf Festivals sowohl in Deutschland als auch weltweit erfolgreich unterwegs sind, beschreiten sie nun neue Wege. Für das aktuelle Rockprojekt konnten sie mit Matthias Bush und Mathias Schmidt an E-Gitarre und Schlagzeug zwei ausgezeichnete Musiker gewinnen.

Im neuen Gewand präsentieren The Sandsacks nun fette Gitarrenriffs und mitreißende Schlagzeugbeats im Zusammenspiel mit den bekannten akustischen Instrumenten wie Geige, Mandoline, Flöte und Dudelsack. Das musikalische Ergebnis dieser Paarung beeindruckt durch virtuose Melodien, kraftvollen Gesang und druckvollen Rocksound.

Stilistisch orientieren sich The Sandsacks an moderner Rockmusik und kreieren so einen lebendigen und frischen Sound, der nicht nur eingefleischte Rock- oder Folkfans begeistert. Neben klassischen und bekannten Folkmelodien, die auch im schnellen und harten Rockstil nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben, begeistern vor allem die zahlreichen Eigenkompositionen mit innovativem und vor allem fetzigen Sound. Die bislang unbestrittenen Livequalitäten des neuen »Sixpack« haben sich durch die »Neuzugänge« noch potenziert und folglich hält es keinen Konzertbesucher lange auf dem Stuhl - MITROCKEN IST PFLICHT!

Im März 2012 wurde mit »Far Away« das langersehnte erste Rockalbum veröffentlicht. Mit dem aktuellen Album schaffen es The Sandsacks, sich und ihre Musik neu zu erfinden, ohne jedoch dem Folk den Rücken zu kehren. Damit beweisen sie nicht nur enormen Mut zur Veränderung, sondern auch das außergewöhnliche kreative Potenzial, welches in dieser Formation schlummert.

Auch für die Saison 2013 haben sich die Berliner einiges vorgenommen, so präsentieren Sie im Rahmen Ihrer Tour Stücke aus dem neuen Album. Highlights der kommenden Tour sind die geplanten Auftritte beim Musikfestival in Chartres (Fr), bei der Lutherhochzeit in Wittenberg, beim Burgfolk-Festival in Mühlheim, dem Shamrock Open Air und natürlich dem Festival-Mediaval in Selb.

The Sandsacks war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2013
2018
Triskilian Logo
Triskilian

TRISKILIAN tanzen in einem rauschenden Wirbel durch die Musikwelten verschiedener Zeiten und Kulturen.
Mit ausdruckstarker Stimme verzaubert die charismatische Sängerin Jule Bauer die Zuhörer und entführt sie in magische Welten. In perfekter Harmonie verwebt sich ihre glockenklare Stimme mit der von Christine Hübner zu einem sphärischen Geflecht, rhythmisch ergänzt durch deren einfühlsame Perkussion. Mit virtuoser Leichtigkeit malt der Multiinstrumentalist Kilian Tonbilder von unglaublichem Reichtum. Getragen und abgerundet durch perlende Klangflächen von Philipp Greb an der Cister.

Das Instrumentarium von TRISKILIAN reicht von Rekonstruktionen zum Teil längst vergessener Instrumente bis zu jenen, die bis zum heutigen Tag ihren festen Platz in der traditionellen und klassischen Musik vieler Kulturkreise haben: Nyckelharpa, Oud, Tzouras, Drehleier, Harfe, Schilf-und Blockflöten, Schalmei, Cister, Bouzouki, Cittole, Dudelsack, Ney, Davul, Darbuka, Riqq, Daf, u.a..
Sie verschmelzen balladenhaften Eigenkompositionen, traditionelle Musik vom Balkan, jüdisch-sephardische Gesänge, schwedische Tänze und arabische Rhythmen zu einem mitreißenden Mix. Voller Kraft und Intensität nimmt TRISKILIAN die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in ferne Länder und Zeiten.

Triskilian war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2010
2014
2018
Valravn Logo
Valravn

»Selten klingt die Begegnung von Überlieferung und Moderne so ausbalanciert und lebendig.« FAZ

»Die Dänen faszinieren mit eigenwilligen Klängen und starken Beats.« Journal Frankfurt

»Valravn illustrieren Geschichten aus der nordischen Sagenwelt im Clubsound des 21. Jahrhunderts.« MDR Figaro

Valravns Sound ist nicht von dieser Welt. Gekonnt verweben sie nordischen Folk mit kraftvollen Electrosounds. Ihr Score zwischen Geschichte und Gegenwart steht für einen einzigartigen, fantasievollen Sound und für unbändige Energie.

Bereits mit ihrem Debütalbum waren Valravn für drei Danish Music Awards nominiert (Bestes Album, Bestes Debüt, Beste Aktuelle Band). Auch mit dem Nachfolger »Koder på snor« bleiben sie ihren nordischen Wurzeln treu. Allerdings ist nun Produzent Christopher Juul fester Bestandteil der Band- tief über seine Laptops gebeugt manipuliert er die erdigen Klänge des Folkinstrumentariums und erschafft eine geradezu hypnotische Atmosphäre mit satten Beats. Juan Pino - der in Kopenhagen lebende Schweizer mit ecuadorianischen Wurzeln - brilliert mit Rahmentrommel, Davul, Cajun und weiterer Percussion.

Die Gründungsmitglieder Martin Seeberg und Søren Hammerlund haben Valravn 2012 verlassen, um sich auf eigene Projekte zu konzentrieren.

Das voraussichtlich letzte Konzert von Valravn!

Valravn war bereits in den folgenden Jahren auf dem Festival-Mediaval
2009
2010
2013

Programmänderungen freibleibend